Die ultimative Liste für das zweite Trimester

Der Beginn des zweiten Trimesters ist für viele Schwangere ein wichtiger Meilenstein. Zu diesem Zeitpunkt sind alle Organe angelegt und damit sinkt auch das Risiko einer Fehlgeburt erheblich. Gleichzeitig lassen häufig die typischen Wehwehchen, die Frauen in den ersten Wochen plagen, nach. Wenn der Fötus mitspielt, ist auch bald das Geschlecht mittels Ultraschall erkennbar. Gegen der 18. Woche kann die Mutter ihr Ungeborenes dann vielleicht schon zum ersten Mal spüren. Je nach Position der Plazenta kann es aber auch noch ein paar Wochen dauern, bis ein erstes Flimmern wahrnehmbar ist. Auch der Bauch ist nun meist nicht mehr zu verbergen. All diese Erfahrungen führen dazu, dass die Schwangerschaft immer realer wird und die Vorfreude größer und größer. Aber irgendwie scheint der Geburtstermin trotzdem noch in weiter Ferne. Um die Wartezeit zu verkürzen, kannst du dich mit meiner Checkliste schon ein wenig auf deinen Liebling einstimmen 🙂

 

IMG_5848

 

Wenn du Aufgaben genauso gerne wie ich nach hinten verschiebst, wirf noch schnell einen Blick auf „Die ultimative Liste für das erste Trimester“ bevor du dich an die Bearbeitung dieser Liste machst. Vielleicht findest du noch den ein oder anderen wichtigen Punkt, den du noch erledigen möchtest.

 

Bekanntgabe der Schwangerschaft

Zu Beginn der Schwangerschaft haben dein Partner und du vermutlich besprochen, wann ihr wem von eurer großen Neuigkeit berichten wollt. Meist erfahren die engsten Bezugspersonen bereits vor der vollendeten 12. Schwangerschaftswoche die frohe Botschaft. Aber gerade am Arbeitsplatz oder gegenüber Bekannte warten wohl die meisten Frauen die kritischen ersten Wochen ab. Nun ist aber für viele der Zeitpunkt gekommen, die Ankunft des neuen Familienmitglieds stolz zu verkünden.

 

Vorbereitung auf Mutterschutz und Karenz

Auch wenn es vermutlich noch einige Monate dauern wird, bis du in Mutterschutz gehst, solltest du dich rechtzeitig darauf vorbereiten. Ein Blick in den Kalender zeigt dir, was in den nächsten Wochen beruflich auf dich zukommt. Gibt es Projekte, die du vor der Babypause abschließen musst oder gibt es einen Kollegen, der diese übernehmen wird? Sind vielleicht bestimmte Tätigkeiten nicht mehr möglich oder du benötigst Unterstützung dabei? Möglicherweise musst du auch noch ein paar Unterlagen vorbereiten, bevor du in Mutterschutz gehst.

 

Umstandskleidung kaufen

Wenn der Bauch langsam zu wachsen anfängt und Hose oder BH zwicken und zwacken, wird es Zeit shoppen zu gehen. Umstandskleidung findet man in allen Preisklassen. Da diese meist nur wenige Monate getragen werden, findet man auch schnell gebrauchte Stücke in einem guten Zustand. Einige Oberteile und Kleider für Schwangere haben auch eine Stillfunktion. So können sie auch nach der Geburt weiter genützt werden.

 

Geburtsvorbereitungskurs

Geburtsvorbereitungskurse werden von verschiedenen Personen angeboten. Naheliegend sind Kurse der eigenen Hebamme oder des Krankenhauses, in dem man entbinden möchte. Vielleicht möchtest du aber lieber einen Kurs gemeinsam mit einer Freundin besuchen oder wählst einen Kurs mit einem bestimmten Schwerpunkt. Manchmal werden aber auch kostenlose Kurse von der Gemeinde oder Stadt zur Verfügung gestellt. Wofür du dich auch entscheidest, kümmere dich rechtzeitig um die Anmeldung. Manchmal gibt es längere Wartelisten.

 

Weitere Kurse

Neben einem klassischen Geburtsvorbereitungskurs gibt es mittlerweile ein riesiges Angebot für Schwangere. Ob Kurse zu Hypnobirthing, Babypflege oder Stillen; oder Workshops zu verschiedenen Tragesystemen oder dem Wickeln mit Stoffwindeln … zu fast jedem Thema können angehende Mamas fündig werden. Wirklich notwendig sind wahrscheinlich die wenigsten dieser Kurse, aber sie bieten einem trotzdem die Möglichkeit in entspannter Atmosphäre Informationen einzuholen und sich mit anderen Schwangeren zu vernetzen.

 

Erste-Hilfe-Kurs

Das rote Kreuz bietet regelmäßig Erste-Hilfe-Kurse mit unterschiedlichen Schwerpunkten an. Am Kindernotfallkurs habe ich bereits zweimal teilgenommen und kann ihn wirklich empfehlen. Dort werden die häufigsten Notfälle im Säuglings- und Kindesalter gemeinsam bearbeitet; die richtigen Interventionen durchgespielt. Und das dabei gewonnene Wissen kommt garantiert in den nächsten 18 Jahren auf die ein oder andere Weise zur Anwendung. Deshalb macht es natürlich Sinn, wenn Papa und die Großeltern ebenfalls mitkommen.

 

Babyclubs

Im Internet finden sich diverse Babyclubs, zu welchen man sich anmelden kann. Diese locken mit Produktproben und Goodies für Schwangerschaft und Babyzeit. Eine Anmeldung lohnt sich, wenn man zum Beispiel ähnliche Produkt vergleichen möchte. Die Proben eignen sich außerdem perfekt für die erste Ausstattung der Wickeltasche.

 

Entbindungsort festlegen

Bevor man sich für (oder gegen) eine Klinik entscheidet, gibt es einige Punkte zu beachten. Um relevante Informationen für die Entscheidung und einen ersten Eindruck zu bekommen, werden in den Krankenhäusern normalerweise Führungen auf der Geburtenstation angeboten. Außerdem können meist auch individuelle Besichtigungen vereinbart werden. Manche Kliniken bieten zusätzliche Angebote, wie zum Beispiel Yoga oder geburtsvorbereitende Akkupunktur. Dadurch können erste Kontakte zum Personal geknüpft werden und ein Gefühl für deren Arbeitsweise gewonnen werden.

 

Namensliste anlegen

Das zweite Trimester ist ein geeigneter Zeitpunkt, um mit der Namenssuche zu beginnen. Sofern man sich nicht überraschen lassen möchte, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass in diesem Abschnitt das Geschlecht des Babys erkennbar wird. Die Findung des richtigen Namens ist unter Umständen ein langwieriges Unterfangen, welchen mit so einigen Diskussionen verbunden sein kann. Es schadet also nicht, frühzeitig mit der Suche anzufangen.

 

Auf Komfort achten

Eine Schwangerschaft ist für den Körper eine herausfordernde Zeit, die einiges an Anpassung und Flexibilität erfordert. Umso wichtiger, dass du auf dich achtest. Mit oftmals kleinen Maßnahmen kann so manchem Unwohlsein entgegengewirkt werden. Die tägliche Bauchmassage mit einer Schwangerschaftscreme oder einem Öl vermag vielleicht nicht vor Schwangerschaftsstreifen bewahren, hilft aber bei spannender oder juckender Haut. Ein Stillkissen lässt Schwangere auch mit Babybauch eine bequeme Schlafposition finden. Ein neuer BH kann Rückenschmerzen mildern.

 

Pre-Baby-Liste

Sollte es eine Bucketlist mit Aktivitäten geben, die man gerne erleben möchte, sollte man diese nun einmal genauer betrachtet. Wenn es von ärztlicher Seite keine Einwände gibt, ist man jetzt noch relativ mobil und belastbar. Viele Unternehmung sind also derzeit gut umzusetzen. Auch ein Urlaub ist in diesem Stadium normalerweise realisierbar.

 

Platz schaffen

Bevor die ersten Möbel für das Baby gekauft werden, sollte zunächst überlegt werden, was genau gebraucht wird und wo diese Anschaffungen unterkommen sollen. Meist muss dafür erst einmal ein Platz gefunden werden. Jetzt ist noch ausreichend Kraft und Zeit vorhanden, um in aller Ruhe auszumisten und Raum für alle Babysachen zu schaffen. Bei dieser Gelegenheit achte auch gleich darauf, welche Stellen im Haushalt bald babysicher gemacht werden müssen. Außerdem sollten angefangene Projekte abgeschlossen werden.

 

Erste Anschaffungen

Beim ersten Kind oder einem Nachzügler gibt es einiges zu besorgen. Und gerade die größeren Anschaffungen, wie Kinderwagen und Co, können ganz schön ins Geld gehen. Um diese Ausgaben ein wenig zu verteilen, macht es Sinn bereits jetzt nach guten Angeboten zu suchen. Auf diese Weise müssen nicht alle Einkäufe gleichzeitig erledigt werden. Nebenbei verursachen so längere Lieferzeiten keinen Stress und Möbel haben genügend Zeit zum Lüften bevor das Baby kommt.

 

Sport für Schwangere

In einer gesunden Schwangerschaft ist Sport absolut zu empfehlen. In den ersten Monaten können die meisten Sportarten beibehalten werden, sofern sie mit keiner erhöhten Verletzungsgefahr einhergehen. Mit zunehmenden Bauchumfang und Begleiterscheinungen, wie Kurzatmigkeit, kann die Ausführung der gewohnten Hobbies schwieriger werden. Zum Glück gibt es aber genügend Sportarten, die auch für Schwangere bestens geeignet sind. Neben Sportkursen für Schwangere sind auch Yoga, Schwimmen oder Walken bestens geeignet, um aktiv zu bleiben.

 

Babyparty

Ist eine Babyparty gewünscht, so gibt es zwei Möglichkeiten. Meist wird eine solche Feier von einer engen Bezugsperson, wie der besten Freundin oder Schwester, organisiert. Alternativ spricht aber auch nichts dagegen, selbst aktiv zu werden und eine solche Party auf die Füße zu stellen. Bevorzugt man erstes, sollte rechtzeitig mit diesen Personen gesprochen werden (sofern diese nicht schon von sich aus das Thema aufgebracht haben), damit genügend Zeit für die Planung bleibt.

 

Zweites Trimester

 

Was war euch im zweiten Trimester besonders wichtig? Ich freue mich über Ergänzungen 😉

 

Alles Liebe,

Simone

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s