Vier Wochen ist es her, dass sich meine Kleine beim Spielen den Arm gebrochen hat. Es ging ganz schnell; die Kleine war gestürzt, die Große über sie gestolpert. Obwohl äußerlich nichts zu sehen war, hatten mein Mann und ich gleich ein seltsames Gefühl. Also schnappte mein Mann sich die Maus und düste mit ihr ins Krankenhaus, während ich die große Schwester tröstete, die ein furchtbar schlechtes Gewissen plagte. Ein halbe Stunde später kam bereits der Anruf und bestätigte, was wir befürchtet hatten: eine Fraktur der Elle und der Speiche.
Die Folge dieses Unfalls war zunächst ein Spaltgips, welcher von der Handfläche über den Ellenbogen bis zum Oberarm reichte. Später wurde dieser gegen einen kürzerer Gips ausgetauscht. Zum Glück sind die Wochen schnell vergangen und so wurde meine Süße gestern von dem weißen Ungetüm befreit. Aus dieser Zeit nehmen wir aber auch einige Erfahrungen mit, die ich gerne mit euch teilen möchte und die euch im Falle des Falles weiterhelfen können:
- Erkundigt euch bei dem behandelnden Arzt in Ruhe über die Vorgehensweise! Wir haben uns die Termine auch gleich notiert. Außerdem sollten mögliche Behandlungsoptionen erfragt werden. Eventuell besteht später die Möglichkeit einen Sportgips anzulegen.
- Sprecht mit den Lehrern! Klärt mit ihnen ab, welche Leistungen euer Kind trotz Gips erbringen kann und soll, welche Aufgaben später nachgeholt werden müssen oder aufgehoben werden. Im Zuge dessen empfiehlt sich auch ein Blick auf den Stundenplan. Wenn Turn- oder Werkstunden richtig fallen, kann das Kind eventuell an manchen Tagen später kommen oder früher nach Hause gehen. Außerdem sollten sportliche Ausflüge, die in die Heilungsphase fallen, besprochen werden.
- Die Kleidung war bei uns in den letzten Wochen ein großes Thema – vor allem als meine Kleine noch den Spaltgips hatte. Durch die stark eingeschränkte Beweglichkeit, konnte sie viele Oberteile nicht anziehen. Auch die Jacke konnte sie in dieser Zeit nicht schließen, sondern nur überlegen. Hosen mit Knöpfen oder komplizierten Verschlüssen waren ebenfalls eine Herausforderung. Deshalb spart man sich morgens viel Zeit, wenn man nicht fieberhaft nach einem Outfit suchen muss. Legt euch am besten schon abends die passende Kleidung bereit!
- Übt mit den Kindern den Toilettengang! Gerade in der ersten Zeit ist es für Kinder unter Umständen schwierig, den ganzen Ablauf – Hose öffnen, abputzen, Hose schließen, Hände waschen – selbstständig zu absolvieren. Wenn es zuhause durchgespielt wird, schaffen dies aber sicher auch jüngere Schulkinder ohne dabei später einen Lehrer um Hilfe bitten zu müssen.
- Die meisten Kinder besuchen nach der Schule sportliche oder kreative Kurse. Ruft die Trainer an! Erzählt ihnen was passiert ist und informiert sie über die Konsequenzen für den Kursbesuch. Wenn das Kind über mehrere Wochen aussetzen muss, können eventuell die Zahlungen in diesem Zeitraum entfallen. Nachfragen lohnt sich auf alle Fälle. Wir mussten im März beispielsweise keine Monatsgebühr für den Gitarrenunterricht bezahlen.
- Da der Gips nicht nass werden darf, entfiel in den letzten Wochen das regelmäßige Bad. Trotzdem soll das Kind sich natürlich waschen. Mit einem Plastiksack und einen Haargummi kann man sich Abhilfe schaffen. Für eine schnelle Dusche zieht ihr das Sackerl einfach über den Gips und befestigt ihn mit dem Haarband! An dem meisten Tagen ist aber eine Katzenwäsche ausreichend. Und für den Bereich um die gegipste Stelle bieten sich Feuchttücher zur Reinigung an.
- Da die Kinder den Gips nicht einfach wechseln können, sollte generell auf Reinlichkeit geachtet werden. Achtet also darauf, was eure Kinder spielen! Unsere Maus hatte vor wenigen Wochen ihre Freundinnen zu Besuch. Damals war der Gips noch relativ frisch. Natürlich sind die Kleinen genau da auf die Idee gekommen Erde und Wasser zu mischen und mit dem Matsch zu spielen.
- Wählt auch eure familiären Aktivitäten mit Bedacht! Ausflüge, die mit einem Sturzrisiko einhergehen, sollten erstmal überdacht werden. Unsere Familie verzichtete beispielsweise aufs Eislaufen, da uns das Risiko einer weiteren Verletzung zu groß war. Außerdem wäre es ja auch für unsere Maus ziemlich langweilig, wenn sie uns nur zusehen kann. Deshalb haben wir auch einen Meerjungfrau-Schwimmkurs verschoben, zu dem die Kleine ihre große Schwester begleiten darf.
- Ein gebrochener Arm ist natürlich keine schöne Sache. Wenn es aber passiert, bleibt es hoffentlich ein einmaliges Erlebnis. Deshalb solltet ihre diese Erfahrung unbedingt zelebrieren! Wir haben zur Erinnerung viele Fotos von unserer Süßen mit ihrem gegipsten Arm geschossen. Außerdem haben auch alle Familienmitglieder und Freunde auf dem Gips unterschrieben oder etwas darauf gezeichnet. Und nach den Arztterminen sind wir auch immer etwas Leckeres essen gegangen, um unsere Maus für ihre Tapferkeit zu belohnen.
Ich wünsche euch, dass euren Lieben diese Erfahrung erspart bleibt und meine Tipps nie zur Anwendung kommen müssen. Wenn euer Kind aber doch einmal unglücklich stürzen sollte und ihr unsicher seid, fahrt bitte ins Krankenhaus. Bei unserer Maus war wirklich nichts zu sehen und auch die Schmerzen waren nicht besonders groß. Aber wir hatten einfach so ein Gefühl, dass etwas nicht stimmt und haben ihren Arm zum Glück ansehen lassen …
Danke für den schönen Artikel. Das ist wieder mal ein Beweis dafür, dass man als Eltern dem eigenen Bauchgefühl vertrauen kann! Schön, dass der Gips zu Ostern wieder runter ist!
Alles Gute!
LikeGefällt 1 Person
Dankeschön! Ich glaube, dass uns unser Bauchgefühl sehr oft in die richtige Richtung schupft … wenn wir es zulassen 😉
LikeLike
Zum Glück sind wir bis jetzt von solchen „größeren“ Unfällen verschont geblieben, aber dank Deines Artikels weiß ich jetzt, was zu tun ist, wenn’s doch mal passiert 😉 Klasse!
Weiterhin gute Besserung und ein schönes Osterfest für Euch!
Jasmin
LikeGefällt 1 Person
Ich wünsche euch, dass es auch in Zukunft so bleibt! Am wichtigsten ist immerhin, dass es unseren Lieben gut geht 🙂
Euch auch ein schönes Fest und einen lieben Osterhasen 😉
LikeGefällt 2 Personen
Da habt ihr ja ganz schön was durch. Lieben Dank für die tollen Tipps. Man denkt selbst nicht daran, welche Beeinträchtigungen auf die Mäuse zukommt. Von den alltäglichen Dingen bis hin zu richtiger Kleidung. Perfekte Hinweise!
LikeGefällt 1 Person
Vielen Dank! Ja, am Anfang waren wir uns gar nicht bewusst, wie umfangreiche Folgen so ein Gips haben kann. Aber zum Glück haben die Kleinen das ziemlich schnell raus. Und dann läuft das Meiste seinen gewohnten Gang 😉
LikeLike
Wundervoller und ehrlicher Beitrag einer Mutter!!!!
Wenn ich darf, würde ich gerne andere Mütter in meiner Kita, die dieses Problem auch haben, auf diese Seite verweisen!
LikeGefällt 1 Person
Dankeschön! Natürlich darfst du. Ich freue mich, wenn meine Tipps jemanden weiterhelfen können 😀
LikeLike
Oh gute Besserung deiner kleinen Maus. Meine Kinder hatten zum Glück noch keinen Gips. Aber prima Tipps hast du da für uns 👍👍lg Emily
LikeGefällt 1 Person
Danke! Mittlerweile ist alles wieder in Ordnung. Die letzten beiden Wochen musste sie noch ein wenig Acht geben, aber seit Dienstag darf sie wieder ganz normal am Turnunterricht und dem Sportprogramm teilnehmen 🙂
Liebe Grüße
LikeLike
Dann ist ja super😁
LikeGefällt 1 Person